• Start

News

Baufinanzierung über vollständig digitalen Weg

postbank logoDie Postbank bietet ihren Kunden ab sofort eine neue und innovative Internet-Plattform, die den gesamten Prozess einer Baufinanzierung digital und somit komfortabel von zuhause aus oder auch mobil ermöglicht: von der ersten Information über die konkrete Berechnung und Angebotserstellung, bis hin zur individuellen Beratung. Auf Wunsch steht die Bonner Bank ihren Kunden während des gesamten Prozesses jederzeit über digitale Kanäle beratend zur Seite. Ein direkter Online-Abschluss oder das persönliche Beratungsgespräch vor Ort komplettieren das Angebot.

Weiterlesen

Die Reform der Investmentbesteuerung ist umgesetzt worden

fondsbesteuerungUnd das, obwohl die neue Besteuerung für Anleger in deutsche Fonds de facto eine Steuererhöhung bedeutet. Ab 2018 wird es für Kleinsparer, Besitzer von Renten- und Lebensversicherungen sowie den Inhabern von  Immobilienfonds weniger Erträge geben. Auch langjährige Sparer mit Fondsvermögen, das sie vor 2009 erworben haben, könnten jetzt steuerpflichtig werden.

Weiterlesen

Beim Erwerb einer Eigentumswohnung hinters Licht geführt

tilgungsrechner thumbWer Geld spart, kann zurzeit mit seinem Sparkonto keine großen Sprünge wagen. Auch Anleihen und Aktien erscheinen in Zeiten des Brexit und sonstigen Finanzmarktkrisen als ungeeignet. Deshalb entscheiden sich Anleger immer wieder für den Erwerb von Eigentumswohnungen. Die zu erwartende Miete tilgt die Darlehensraten und am Ende hat der Anleger einen handfesten Wert erworben. So jedenfalls im Idealfall.

Weiterlesen

Wirecard und Commerzbank bieten Kauf auf Rechnung mit Vorfinanzierung

wirecardDie Wirecard Gruppe, einer der führenden Anbieter von elektronischen Zahlungs- und Risikomanagementlösungen, und die Commerzbank AG sind eine Kooperation eingegangen. Wirecard erweitert das Portfolio der Commerzbank um einfach zu integrierende Zahlungsabwicklung und Risikomanagement im E-Commerce. Damit kann die Commerzbank ihren Geschäfts- und Firmenkunden diese Leistungen ergänzend zum eigenen Portfolio anbieten.

Weiterlesen

Warnsignale zum Schutz vor Kapitalanlagenbetrügern erkennen

bankenverbandMickrige Renditen für das Ersparte – das treibt so manchen Anleger in die Verzweiflung. Immer wieder fallen Sparer auf obskure Anlageangebote rein. Die erfassten Beteiligungs- und Kapitalanlagebetrugsdelikte stiegen 2015 gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Prozent auf 7.895 Fälle (PKS Bundes-kriminalamt 2015). Zwar konnte die Polizei fast alle erfassten Delikte aufklären (98,8 Prozent), doch die Geschädigten sahen ihr Geld meist nicht wieder.

Weiterlesen

Wie lange werden Bankfilialen noch benötigt?

bankfilialenBundesweit schließen immer mehr Banken und Sparkassen Filialen, weil die Kunden bevorzugt digitale Zugangswege und Anwendungen nutzen. Das Filialsterben betrifft dabei nicht nur den ländlichen Raum - auch in den Städten wird das Netz der Bankniederlassungen teilweise kräftig ausgedünnt. Tatsächlich geht der Trend eindeutig zum Online-Banking oder Mobile-Payment. Aber benötigen die Verbraucher die Filiale wirklich nicht mehr?

Weiterlesen

Welche Fragen sollte man sich und seinem Berater vor einem Investment stellen?

richtiges investmentGeldanlage ist gerade in der anhaltenden Niedrigzinsphase ein heikles Thema: Soll ich meine Moneten auf dem Sparbuch lassen, wo sie ganz langsam von der Inflationsrate "aufgefressen" werden, oder doch mehr riskieren? Auf unerfahrene Anleger lauern viele Gefahren. Wer aber einige Regeln beachtet, kann sich absichern und guten Gewissens Entscheidungen treffen.

Weiterlesen

2015 markierte den Wendepunkt für Konsumentenkredite

konsumentenkrediteDie europäischen Verbraucher haben Ende 2015 Konsumentenkredite in einer Gesamthöhe von 1.124 Milliarden Euroin Anspruch genommen. Damit sind die Kreditbestände erstmals seit 2008 wieder gestiegen: Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Plus drei Prozent. Auch Deutschland verzeichnet einen leichten Anstieg um ein Prozent auf 225 Milliarden Euro. Das sind Ergebnisse der Studie "Consumer Credit Market in Europe" der französischen Crédit Agricole Consumer Finance (CA CF) Gruppe, zu der die CreditPlus Bank AG gehört. Die Studie wurde in 28 europäischen Ländern durchgeführt.

Weiterlesen