Die Sparquote von Jugendlichen bleibt auf hohem Niveau

Bemerkenswert
Die meisten der Befragten sparen. Insgesamt legen vier von fünf Jugendlichen (81 Prozent) regelmäßig Geld auf die hohe Kante. Junge Männer sparen durchschnittlich 148 Euro im Monat, junge Frauen 93 Euro. Allerdings verfügen die jungen Männer im Schnitt mit 498 Euro pro Monat auch über mehr Einkommen als gleichaltrige Frauen mit 396 Euro. Die Einnahmen stammen aus Taschengeld, Nebenjobs, Ausbildung und Berufstätigkeit.
Spareinlage und Tagesgeld sind die beliebtesten Sparformen
Beim Sparen haben die 14- bis 25-Jährigen konkrete Ziele vor Augen: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) spart auf ein Konsumziel wie Führerschein, Auto, Reise oder Elektronik. Einer von fünf Jugendlichen (21 Prozent) legt Geld für die Ausbildung zurück, und 15 Prozent schaffen Rücklagen für die Altersvorsorge.
Bei den Sparformen setzen die jungen Menschen auf Bewährtes: Die Spareinlage, also Sparplan, Sparbuch oder Sparcard, ist mit Abstand am beliebtesten - 62 Prozent der Befragten nutzen sie. Es folgen das Tagesgeldkonto (35 Prozent) und der Bausparvertrag (18 Prozent). Aktien und Fonds werden von 11 Prozent genutzt, die Riester-Rente von 8 Prozent und Lebensversicherungen von 6 Prozent.
Junge Menschen blicken positiv in die Zukunft
Die junge Generation blickt zuversichtlich nach vorne: 60 Prozent gehen davon aus, dass sich ihre finanzielle Lage in den kommenden sechs Monaten verbessern wird. Nur 11 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen rechnen mit einer Verschlechterung. Dennoch ist es fast allen Befragten wichtig (92 Prozent), finanzielle Rücklagen zu haben.
Fachkundige Beratung bleibt stark gefragt
"Nicht ohne meinen Bankberater" lautet die Devise der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei wichtigen Finanzfragen: Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) vertrauen auf die fachkundige Beratung durch Vermögens- und Bankberater - und damit noch mehr Jugendliche als im Vorjahr (64 Prozent).
Dass junge Menschen mobile Geräte wie Smartphones und Tablets schätzen, schlägt sich auch bei den täglichen Bankgeschäften nieder: 69 Prozent der 14- bis 25-Jährigen ist es wichtig, ihre Finanzangelegenheiten online im Internet erledigen zu können. Die Hälfte der Jugendlichen (49 Prozent) gibt an, auch unterwegs über Handy oder Notebook Finanzangelegenheiten zu erledigen. Allerdings nutzen deutlich mehr junge Männer (55 Prozent) Smartphone oder Tablet für ihre Bankgeschäfte als junge Frauen (43 Prozent).
An der repräsentativen Online-Umfrage der Deutschen Bank anlässlich des Internationalen Tags der Jugend nahmen mehr als 1.000 zufällig ausgewählte Bundesbürger im Alter von 14 bis 25 Jahre teil. Die Befragung wurde im Juli 2016 durchgeführt.
Quelle: Presseportal / Deutsche Bank AG
Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de